Ich unterstütze und begleite Sie individuell, gezielt und nachhaltig mit meinem speziellen Coachingangebot für Lehrer*innen.
Dabei stehen die Bedürfnisse aller am Lernprozess Beteiligten im Fokus. Denn, die Entwicklungsphasen der Schüler*innen beeinflussen den Unterricht maßgebend. Darüber hinaus biete ich Ihnen Methoden zur (Selbst-)Reflexion sowie für einen liebevollen Umgang mit sich selbst an.
Konfliktfreier Unterrichtsalltag
Ein angemessener Umgang mit Konflikten, die im Unterrichtsalltag ganz natürlich dazu gehören.
Beziehung als Schlüssel
Es ist nicht neu, dass die Beziehung zwischen Unterrichtenden und Lernenden einen wesentlichen Faktor für den Lernerfolg darstellt.
Vielfalt als Gewinn
Wenn eine Viehlzahl von Kindern und Jugendlichen Unterschiedlichkeiten mit sich bringen ist dies eine Stärke und kein Defizit.
Eine neue Vision von Bildungsarbeit
Setzt ein Reflexionsvermögen auf beiden Seiten voraus, welches Lehrkräfte sich aneignen, als Vorbild vorleben, und die Verantwortung dafür tragen, dass auch die Zielgruppe sich reflektiert und positive Erfahrungen damit macht.
Mein Coaching für Grundschullehrer*innen findet über Zoom im 1:1-Format statt. Dabei können Sie selbst wählen, ob Sie von zu Hause, an Ihrem Lieblingsort oder von der grünen Wiese aus mit mir Kontakt aufnehmen möchten. Je nach Möglichkeit biete ich auch Sitzungen in Präsenz an. Sie können ein kostenloses Erstgespräch buchen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Weg in den stressfreien Schulalltag aussehen kann.
Mein Coachingangebot für Grundschullehrer*innen
Ziel meines Coachings:
Die Stärkung der professionellen Handlungskompetenz von Grundschullehrkräften:
-
- Wir stärken ihr Standing im Unterricht
- Sie lernen, mit Leichtigkeit mit schwierigen Situationen umzugehen
- Ihre persönlichen Stärken werden herausgearbeitet und kommen mehr zum Tragen
- Sie können sicher und angemessen mit Konflikten unter Schülern*innen umgehen
- Der Alltag ist leichter zu bewältigen
- Individuelle Ziele werden gemeinsam aufgestellt.
In unserer gemeinsamen Arbeit wird es viel um Unterrichtsgestaltung sowie um Differenzierung gehen. Dabei wird die Beziehungsgestaltung eine herausragende Rolle spielen. Sie üben sich in Selbstfürsorge und Resilienz. Zudem beschäftigen wir uns mit Heterogenität und mit inklusivem Lernen.
Bestandteile des Coaching Angebots
-
- Einstiegsphase: Analyse und Zielsetzung
-
- Bedarfsanalyse: Einzelgespräche zur Ermittlung individueller sowie kollektiver Coachingbedarfe.
Besteht Bedarf für:
Zielvereinbarung: wir vereinbaren gemeinsam realistische und messbare Ziele
2. Einzel- und Teamcoaching (ggf. Kombination)
-
- Einzelcoaching: Vertrauliche Gespräche zur Bearbeitung individueller Herausforderungen, z. B. Konflikte im Klassenzimmer, Belastungssituationen, schwierige Elterngespräche
- Teamcoaching: Förderung der kollegialen Zusammenarbeit, z. B. gemeinsame Unterrichtsentwicklung, Feedbackkultur, Abstimmung pädagogischer Grundhaltungen
3. Praxiselemente und ggf. Hospitation
-
- Praxisreflexion: konkrete Praxisbeispiele werden aufgezeigt und alternative Handlungsweisen erprobt. So entstehen unterschiedliche Möglichkeiten, mit Situationen umzugehen, die jeweisl ein anderes Ergebnis hervorbringen werden.
- Hospitationen (falls gewünscht und möglich): Ich besuche Ihren Unterricht und gebe auf Wunsch ein Feedback (konstruktiv und entwicklungsbasiert)
4. Fachvorträge
Inhaltliche Formate zu den folgenden Themen:
-
-
-
- Classroom-Management
- Lehrer*innengesundheit
- Differenzierung
- Umgang mit traumatisierten und belasteten Kindern
- Gender und Diversität
-
-
Darüber hinaus richte ich weitere, inhaltliche Themen nach Ihren jeweiligen Bedarfen aus.
Methodik
Motivierende Gesprächsführung
Systemische Fragtechniken
Kollegiale Fallberatung/das reflektierende Team
Methoden der Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Dauer und Format
Zeitraum: sechs bis zwölf Monate
Formate: Präsenz und online
Rhythmus: Monatliche Coachingsitzungen, Bedarfstreffen sowie zweimonatliche Reflexionen
Erfolgsfaktoren
✅ Freiwilligkeit und Vertraulichkeit
✅ Stimmigkeit zwischen mir und Ihnen
✅ Anbindung an Schulentwicklungsprozesse
Wie läuft ein Coaching bei mir ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, ob eines und welches meiner Angebote für Sie sinnvoll sein kann. Dies ist im Wesentlichen davon abhängig, ob es sich eher um allgemeine, situationsbedingte stressbesetzte Themen handelt oder um etwas, was Sie an sich und Ihrer persönlichen Arbeitsweise konkret verändern möchten. Wobei beides sich meist auch gegenseitig bedingt. Und somit nicht getrennt voneinander betrachtet werden kann und sollte.
Wenn wir ein für Sie passendes Format gefunden haben, vereinbaren wir entweder einen Termin für ein erstes Einzelcoaching, oder Sie kommen in meine Gruppenangebote.
Wie läuft ein Einzelcoaching ab?
Zunächst einmal erzählen Sie mir, was Sie belastet. Durch gezielte Fragen werde ich mit Ihnen gemeinsam herausfinden, was Sie brauchen, um sich den Arbeitsalltag zu erleichtern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Dann entwickeln wir Schritt für Schritt mit dem Ansatz der WIE-Fragen mögliche Lösungsansätze. Auf dieser Basis vereinbaren wir (schriftlich) Ziele, die Sie dann nach und nach in die Praxis einfließen lassen. Im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung gilt dies dann für den persönlichen Alltag.
Bei jedem Termin beginnen wir mit einer kurzen Bestandsaufnahme, um dann weitere Themen zu besprechen. Wie viele Termine insgesamt notwendig sein werden ist sehr individuell und wird sich im Prozess zeigen.
Nach dem Abschluss des Coachings werden wir im Kontakt bleiben, je nach Bedarf und Wunsch – so etwa vierteljährlich.
Wie laufen die Gruppenangebote ab?
Mein 6-Monate Gruppenangebot beinhaltet einen fachlichen Input sowie Reflexion. Ich stelle Ihnen Methoden vor, wie Sie sich selbst sowie als Gruppe reflektieren können. Dieses Angebot findet zwei Mal im Monat statt. So kann ein engmaschiger Praxisbezug eingebunden werden. Zudem ist dann ein regelmäßiges Feedback möglich.
Mein offenes Gruppenangebot können Sie jederzeit nutzen, wenn Sie konkrete Praxisschwierigkeiten haben. Hier werden diese mit anderen Teilnehmenden fachlich fundiert sowie professionell begleitet besprochen und gelöst.


