Durch meine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Studierenden weiß ich, dass die Planung des eigenen Studiums mit vielen Herausforderungen einhergeht.
Studienorganisation
Trotz Peer-Anbindung kann die Studienorganisation sehr (über)fordernd sein und psychosoziale Schwierigkeiten mit sich bringen. Die Anforderungen an ein selbst organisiertes Lernen sind groß und werden in der Regel von Beginn an vorausgesetzt. Erfahrungsgemäß braucht dieser Prozess Zeit und ist sehr individuell.
Ich begleite Studierende in der Auswahl und Kombination von Modulen und Kursen. Zusammen erstellen wir einen leistbaren Stundenplan und planen eine Gesamtstruktur für Ihr Studium. Zudem finden wir gemeinsam heraus, welche Studienschwerpunkte Sie gerne vertiefen möchten und was gut zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passt.
Unterstützung rund um das Studium
Das Thema Zeitmanagement ist von Beginn an ein wesentlicher Faktor, um sich nicht zu verzetteln und den Überblick zu behalten. Mit meinen umfangreichen Erfahrungen im Projektmanagement stelle ich Ihnen eine professionelle Begleitung zur Verfügung. Zudem werden wir eine für Sie angemessene Work-Life-Balance <herausfinden und strukturieren> herausarbeiten und Ihren Alltag besser strukturieren.
Auch das Thema Kommunikation ist ein nicht zu unterschätzendes Element im Rahmen des Studiums. Neben der Kommunikation mit Dozierenden ist diese auch in Gruppenarbeiten von Bedeutung. Bei Problemen in der Kommunikation oder auch Schwierigkeiten mit Dozierenden unterstütze ich Sie und finde mit Ihnen gemeinsam Lösungen, die zu einem guten Ausgang führen.
Berufsrollenidentität
… Und plötzlich stehe ich vor einer Klasse …
Hochmotiviert mit fachdidaktischen Kompetenzen starten Sie in die Praxis des Unterrichtens und stellen immer mehr die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis fest. Oder Sie waren neben den Studium bereits als Vertretungslehrkraft tätig, und jetzt, nach Studienende, fehlen Ihnen die Anbindung sowie der Austausch? Ich unterstütze Sie in dem Prozess, sich Zeit zu geben und sich Schritt für Schritt Ihr eigenes Konzept zu entwickeln, mit dem Sie dann arbeiten möchten. Ich unterstütze Sie dabei, in den Schulstrukturen immer wieder ihre eigenen Freiräume zu schaffen und sich die unabdingbare Wertschätzung selbst zu geben.
Was kann auf mich als Lehrkraft an einer Grundschule auf mich zukommen?
Coaching für angehende Lehrkräfte kann in verschiedenen Bereichen hilfreich sein und wird oft im Rahmen der Lehrer*innen-Ausbildung oder im Referendariat eingesetzt. Es unterstützt angehende Lehrkräfte dabei, sich auf den Lehrer*innenberuf vorzubereiten, Herausforderungen zu bewältigen und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.