Kreativität ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen in der heutigen Zeit. Sie beschreibt die Fähigkeit, eigene Gedanken und Gefühle auszudrücken, neue Verbindungen (auch neuronal) herzustellen und originelle Lösungswege zu finden. „Kreativität in der Grundschule – Warum sie so wichtig ist und wie wir sie fördern können“ weiterlesen
Impulskontrolle im Grundschulalter fördern
10 Tipps für Lehrkräfte zur Stärkung der emotionalen Kompetenz
Die Bedeutung von Impulskontrolle und Emotionen in der Grundschule zeigt mein Beitrag Emotionale Kompetenz als Schlüssel für erfolgreiches Lernen auf. An dieser Stelle folgen zehn konkrete Tipps für Lehrkräfte, Emotionen im Klassenraum Raum zu geben, ohne dabei viel Zeit zu verlieren: „Impulskontrolle im Grundschulalter fördern“ weiterlesen
Emotionale Kompetenz als Schlüssel für erfolgreiches Lernen
Wut, Freude, Angst, Traurigkeit – Emotionen sind ein wichtiger Teil des Alltags von Grundschulkindern. Doch oft fehlen ihnen noch die Worte und somit auch Strategien, um mit ihren Gefühlen gut umzugehen – emotionale Kompetenz.
Eltern, Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte können viel dazu beitragen, Kinder auf diesem Weg zu begleiten und zu stärken. „Emotionale Kompetenz als Schlüssel für erfolgreiches Lernen“ weiterlesen
Elterngespräche – Brücke zwischen Schule und Zuhause
Elterngespräche sind ein zentrales Element in der Bildungsarbeit in der Grundschule.
Sie schaffen Transparenz, stärken die Zusammenarbeit und tragen maßgeblich dazu bei, dass Kinder bestmöglich unterstützt werden können. „Elterngespräche – Brücke zwischen Schule und Zuhause“ weiterlesen
Hilfe! Es gibt Zeugnisse!
Wenn das Schuljahr zu Ende geht, rückt für viele Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte ein Thema in den Fokus: die Zeugnisse. Für manche ist es ein Grund zur Freude, für andere eine Quelle von Stress oder Enttäuschung. Doch was sagen Zeugnisse wirklich aus – und was nicht? „Hilfe! Es gibt Zeugnisse!“ weiterlesen