Gerade in der heutigen Zeit bietet ein Coaching für Grundschullehrkräfte eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl die Lehrkräfte selbst als auch ihre Schüler*innen und das gesamte schulische Umfeld positiv beeinflussen können. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Coaching für Lehrer*innen an Grundschulen:
1. Stärkung der persönlichen Resilienz
-
- Lehrkräfte stehen unter hohem psychischem Druck (zum Beispiel durch Inklusion, Verhaltensauffälligkeiten, Elternarbeit).
- Grundschullehrkräfte sind laut Forschungsbericht der Robert Bosch Stiftung (2024) einem enormen Druck ausgesetzt.
- Bereits im Referendariat sind ein großer Teil der Anwärter*innen unter Zeitnot sowie Leistungsdruck (siehe Artikel bei Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft „Belastungsprobe Referendariat„)
- Coaching unterstützt dabei, mit Stress besser umzugehen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
2. Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrerrolle
-
- Coaching für Grundschullehrkräfte bietet Raum, über das eigene pädagogische Handeln nachzudenken.
- Zudem können im Coaching persönliche Stärken herausgearbeitet werden, die zu einer authentischen Persönlichkeit führen.
- Die Reflexion der Entwicklungsprozesse der Kinder ist für einen gelingenden Unterricht unabdingbar.
- Die eigene Haltung, Kommunikation und Wirkung – also das Standing im Klassenzimmer werden bewusst gemacht und verbessert.
3. Förderung der professionellen Handlungskompetenz
-
- Lehrkräfte entwickeln durch Coaching gezielt neue Methoden, Strategien und Lösungsansätze für komplexe Unterrichts- oder Klassensituationen.
- Dies stärkt die pädagogische Wirksamkeit und Entscheidungsfähigkeit.
- Darüber hinaus können sie mithilfe gezielter sozialpädagogischer Methoden ihren Umgang mit Konflikten und schwierigen Unterrichtssituationen verbessern.
- Für diese Erweiterung der Handlungskompetenzen ist ein geschützter Raum sowie ein konstruktives Feedback unabdingbar.
4. Verbesserung der Team- und Kommunikationskultur
-
- In multiprofessionellen Teams (zum Beispiel Zusammenarbeit mit Sozialpädagogen, Schulbegleitern) hilft Coaching, Konflikte konstruktiv zu lösen.
- Fördert eine offene, wertschätzende Kommunikation im Kollegium.
- Kollegiale Beratung kann ein wertvoller Faktor zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sein.
5. Begleitung bei Veränderungsprozessen
-
- Schulentwicklungsprozesse (zum Beispiel Digitalisierung, Ganztag, neue Lehrpläne) sind oft mit Unsicherheiten verbunden.
- Coaching unterstützt Lehrer*innen dabei, diese Veränderungen aktiv mitzugestalten und nicht passiv zu erdulden.
- Dabei stehen die eigenen Stärken sowie deren Einbringen in den Prozess stets im Vordergrund.
6. Stärkung der Work-Life-Balance
-
- Durch individuelle Zielarbeit lernen Lehrerinnen und Lehrer, ihre berufliche Rolle besser mit dem Privatleben zu vereinbaren.
- Das Erlernen konkreter Strategien zur Selbstfürsorge steht hier ebenfalls im Fokus.
- Burnout-Prävention durch gezielte Selbstfürsorge.
7. Individuelle und praxisnahe Unterstützung
-
- Coaching geht auf die persönliche Situation der Lehrkraft ein – kein „Schema F“.
- Es entstehen konkrete, umsetzbare Maßnahmen für den Schulalltag.
- Dafür sind neue Erfahrungen im Einzelnen sowie in Gruppenprozessen unabdingbar.
- Die eigene Persönlichkeit zu (er-)kennen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit mit Kindern.
In einer Zeit zunehmender Anforderungen und gesellschaftlicher Umbrüche ist ein Coaching für Grundschullehrer*innen ein wirksames Instrument, um Lehrkräfte zu stärken, zu entlasten und weiterzuentwickeln.
Die Vorteile von Coaching liegen auf der Hand
Nutzen Sie mein Coaching-Angebot und erarbeiten Sie sich mit mir zusammen Ihre ganz persönlichen individuellen Lösungen für die täglichen Herausforderungen und werden Sie wieder entspannt im Schulalltag.